intuitiv richtig – Psychologische Beratung
Dr. phil. Peter Flury-Kleubler, Psychologe FSP, Einzel- und Paarberatung, St. Gallen
Schlüsselbegriffe kurz erklärt
Stress
Stress ist eine erhöhte Aktivierung des Sympathikus (vgl. Aktivierung), um Herausforderungen des Lebens (Stressoren) bewältigen zu können. Stress ist eine normale, zum Leben gehörende Reaktionsweise des Organismus.
Zum Problem wird Stress, wenn er nicht mehr aufhört und der Sympathikus langfristig erhöht aktiviert bleibt. Es ist lebenswichtig, Dauerstress rechtzeitig zu stoppen!
Dauerstress hat Folgen. Wo sich diese zuerst zeigen, hängt von individuellen Faktoren ab. Zu den Stressfolgen gehören:
- verminderte Widerstandskraft gegen Infektionen und Krebs
- Schlafstörungen (erschwertes Einschlafen und Durchschlafen)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- erhöhter Blutzuckerspiegel, Leber- und andere Organerkrankungen
- erhöhter Cholesterinspiegel, erhöhtes Schlaganfallrisiko
- verminderte Darmtätigkeit, Magen-Darm-Erkrankungen
- erhöhter Muskeltonus, Verspannungen, Haltungsschäden, Gelenksschäden und Spannungskopfschmerz
- beeinträchtigte Sexualität (Erektionsstörungen, fehlende vaginale Lubrikation, Schmerzen, fehlende Lust)
- riskanteres Verhalten, Unfälle und Straftaten
- Burnout
Weitere Information: Stress, Stressbewältigung und Stressvorsorge
intuitiv richtig – Psychologische Beratung
Dr. phil. Peter Flury-Kleubler, Psychologe FSP, Einzel- und Paarberatung, St. Gallen